Bremsbeläge und Bremsscheibe hinten wechseln – Seat Ibiza 6J 6P
6j (2008-2012), 6P (2013-2016), Allgemein, Auto, Bremsanlage, Ibiza, Seat 0 KommentareDie hinteren Bremsbeläge und Bremsscheiben müssen beim Seat Ibiza 6J und 6P erst bei Bedarf gewechselt werden. Das Wechselintervall hängt fast hauptsächlich von der Beanspruchung und der Fahrweise ab. Ein zusätzlicher Faktor kann eine lange Standzeit, besonders im Freien, sein, da hier die Bremsscheiben durch Korrosion angegriffen werden. Besonders die hintere Bremsscheibe kann davon betroffen sein, da diese im Vergleich zur vorderen Bremsscheibe nicht so stark beansprucht wird und daher Korrosion schneller stärkere Schäden hinterlassen kann. Ein notwendiger Wechsel deutet sich an, wenn ein stark schleifendes Geräusch beim Bremsen zu hören ist oder der Bremsflüssigkeitsstand niedrig ist. In dieser Anleitung erfahrt Ihr, wie man die Bremsbeläge und Bremsscheibe hinten beim Seat Ibiza 6J und 6P Baujahr 2008 bis 2016 selbst wechseln kann.
Werkzeug und Material
- Steckschlüsselsatz – (Link: Mannesmann Steckschlüssel- und Bitsatz*)
- Bremsbeläge – (Link: ATE Bremsbelagsatz hinten*)
- Bremsscheibe – (Link: ATE Bremsscheibe hinten*)
- Bremsenpaste – (Link: ATE Plastilube*)
- Bremsenreiniger – (Link: NIGRIN Bremsen & Teilereiniger*)
- Bremskolbenrücksteller – (Link: Bremskolbenrücksteller SET*)
**Alle Teile wurden passend für das Fahrzeug ausgewählt.
Anleitung
1. Bremsflüssigkeitsbehälter vor dem Wechsel der Bremsbeläge und Bremsscheiben öffnen
Da bei der Installation der neuen Bremsbeläge* der Bremskolben zurückgedrückt werden muss und dadurch der Bremsflüssigkeitsstand steigt, muss der Bremsflüssigkeitsbehälter geöffnet und ein Tuch darum gelegt werden. Falls die Bremsflüssigkeit* überläuft, gelangt so nichts an umliegende Teile (Bremsflüssigkeit ist ätzend und greift die Oberflächen an).
2. Fahrzeug aufbocken und Reifen demontieren
Um an der Bremse arbeiten zu können, muss das Auto mit einem Wagenheber* aufgebockt oder auf eine Hebebühne gefahren werden. Um das Auto vor Wegrollen zu schützen, muss die Handbremse angezogen oder das Automatikgetriebe auf „P“ gestellt werden. Beim Aufbocken ist zu beachten, dass niemals ohne eine Sicherung unter dem Fahrzeug gearbeitet werden sollte! Als Sicherung kann ein Unterstellbock*, ein Reifen, eine Felge oder ein anderer stabiler Gegenstand, zusätzlich zum Wagenheber, unter das Fahrzeug gelegt werden, um das Fahrzeug vor dem Abrutschen zu sichern. Um zur Bremsanlage zu gelangen, muss der Reifen nun demontiert werden.
3. Bremssattelführung lösen
Der hintere Bremssattel ist oben und unten mit zwei Schrauben befestigt, diese müssen gelöst werden. Dazu mit einem Maulschlüssel die Mutter fixieren und anschließend die Schraube mit einer Nuss von hinten lösen.
4. Bremssattel lösen und Bremsbeläge entfernen
Der Bremssattel ist nun lose und kann entfernt werden. Sitzt der Bremssattel sehr fest, so kann der Bremssattel mit einem Schraubendreher herausgehebelt werden, um ihn zu entspannen, dadurch lässt sich der Bremssattel leichter lösen. Die Bremsleitung nicht verdrehen oder unter Spannung halten! Um dies vorzubeugen, kann der Bremssattel z. B. mit einem Seil an der Feder befestigt werden. Die Bremsbeläge* liegen nur auf und können einfach entnommen werden.
5. Bremsscheiben entfernen
Um die Bremsscheiben* zu entfernen, muss die kleine Torxschraube auf der Vorderseite der Bremsscheibe gelöst werden (Sicherungsschraube). Ist diese gelöst, kann die Bremsscheibe* abgenommen werden. Sitzt die Bremsscheibe* sehr fest, so kann mit einem Hammer auf die Rückseite der Bremsscheibe geschlagen werden, um diese zu lösen.
6. Reinigung der Bremsanlage
Damit die Bremsfunktion später nicht beeinträchtigt wird, müssen die Führungsschienen der Bremsbeläge* und die Radnabe gründlich mit einer Drahtbürste* gereinigt und von Schmutz entfernt werden. Um weiteren Schmutz zu entfernen, kann hier Bremsenreiniger* eingesetzt werden.


- Allzweck-Edelstahl-Drahtbürste,250mm
- Werkzeug in Premium-Industriequalität
- Alle austauschbaren Köpfe von SK sind aus einem einzigen Stück legiertem Stahl gefertigt
- Diese Konstruktion ist weit überlegen in der Stärke sowie der Aufrechterhaltung der exakten Drehmomentlänge
- Mit Kunststoffgriff
7. Bremskolben in Grundposition bringen
Der Bremskolben muss nun in die Grundposition gebracht werden. Hierfür einen Bremskolbenrücksteller* nutzen. Beim Seat Ibiza 6J und 6P muss der Bremskolben gleichzeitig gedreht und gedrückt werden. Dies funktioniert nur mit einem geeigneten Bremskolbenrücksteller*. Die Aufnahmepunkte dafür befinden sich auf dem Bremskolben.


- Vielseitig anwendbar: 22-teiliger Satz, inklusive Adapter für Links- und Rechtsgewinde. Dadurch wird das Rücksetzen von Bremskolben bei unterschiedlichen Bremssystemen ermöglicht, was flexible Einsatzmöglichkeiten für nahezu alle Fahrzeugtypen bietet.
- Umfangreiche Fahrzeugabdeckung: Geeignet für folgende Modelle vieler Hersteller, z. B. Audi, BMW, Citroën, Ford, Nissan, Opel, Peugeot, Renault, Toyota und VW.
- Langlebige Bauweise: Spindeln und Adapter aus robustem, hochwertigem Material gefertigt, um täglichem Werkstatteinsatz und hohem Druck dauerhaft standzuhalten und für eine lange Lebensdauer ausgelegt.
- Praktischer Kunststoffkoffer: Der mitgelieferte, stabile Koffer ermöglicht die sichere Aufbewahrung aller Adapter und Spindeln; eine detaillierte Zuordnungsliste sorgt für schnelles Auffinden des passenden Werkzeugs.
- Einfaches Rückstellen der Bremskolben: Verschiedene Adapter zur präzisen Rückstellung von Bremskolben gewährleisten einen reibungslosen Bremsenservice ohne das Risiko von Beschädigungen, auch bei festsitzenden oder problematischen Kolben.
8. Teile fetten
Folgende Teile der Bremsanlage müssen nach der Reinigung mit Bremsenpaste* gefettet werden.
- Auflagefläche der Bremsbeläge*
- Führungsschiene der Bremsbeläge*
- Radnabe (nur die Auflagefläche, auf keinen Fall das Gewinde!)
Der Kontakt mit den Bremsscheiben* muss dringend vermieden werden. Falls Schmierstoff auf die Bremsscheiben* gelangt, muss dies gründlich mit Bremsenreiniger* gereinigt werden.


- ATE 700015 Plastilube Universal-Schmiermittel, 75 ml
9. Montage der Bremsscheiben und Bremsbeläge
Die neuen Bremsscheiben* und Bremsbeläge* können nun eingesetzt werden. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Die Bolzen des Bremssattels müssen mit 30 Nm festgezogen werden. Die kleine Torxschraube muss handfest (9 Nm) angezogen werden.
Vor der ersten Fahrt unbedingt die Bremse vorpumpen (mehrmals das Bremspedal im Stand betätigen) damit die Bremsbeläge wieder auf der Bremsscheibe* anliegen.


- ATE Original Bremsscheiben in Erstausrüsterqualität
- Lieferumfang: 2 Bremsscheiben mit Schrauben
- Außendurchmesser: 230,0 mm, Bremsscheibendicke: 9,0 mm, Mindestdicke: 7,0 mm, Bremsscheibenart: Voll, Oberfläche: beschichtet, Lochanzahl: 5, Lochkreis-Ø: 100,0 mm, Höhe: 40,6 mm, Zentrierungsdurchmesser: 65,0 mm, Innendurchmesser: 125,8 mm, Bohrung-Ø: 15,6 mm, ECE-R90 Straßenzulassung
- Bitte verwenden Sie amazonconfirmedfit, den Fahrzeugkonfigurator von Amazon, um die Kompatibilität mit Ihrem Fahrzeug zu bestätigen. Arbeiten an Bremsanlagen sollten nur von ausgebildeten Fachkräften ausgeführt werden. Generell sind die Wartungshinweise der Fahrzeughersteller zu befolgen.


- ATE Original Bremsbelagsatz in Erstausrüsterqualität
- Lieferumfang: Ein Bremsbelagsatz mit Zubehör und mit Bremssattelschrauben
- Kurznummer: 602894, WVA-Nummer: 20961
- Breite: 87,6 mm, Höhe: 52,9 mm, Dicke/Stärke: 17,2 mm, exkl. Verschleißwarnkontakt, Anzahl der Schrauben: 4, Bremssystem: Lucas / TRW, ECE-R90 Straßenzulassung
- Bitte verwenden Sie amazonconfirmedfit, den Fahrzeugkonfigurator von Amazon, um die Kompatibilität mit Ihrem Fahrzeug zu bestätigen. Arbeiten an Bremsanlagen sollten nur von ausgebildeten Fachkräften ausgeführt werden. Generell sind die Wartungshinweise der Fahrzeughersteller zu befolgen.






Video