Yamaha R6 RJ11 RJ15 Sekundärluftsystem Abdeckung

Zündkerzen wechseln – Yamaha R6 RJ11 RJ15

Motorrad, RJ11 (2006-2007), RJ15 (2008-2016), Yamaha, YZF-R6, Zündkerzen , , , , , 0 Kommentare

Die Zündkerzen verschleißen mit der Zeit unterschiedlich stark, der Elektrodenabstand sollte daher regelmäßig geprüft und die Zündkerze bei Bedarf ersetzt werden. Der Hersteller empfiehlt, die Zündkerzen alle 20.000 km zu wechseln und alle 10.000 km zu prüfen. Um die Zündkerzen bei der Yamaha R6 RJ11 und RJ15 wechseln zu können, muss entweder der Tank oder der Kühler abgebaut werden. Hier wird der Weg über den Tank beschrieben. In der nachfolgenden Anleitung erfahrt Ihr also, wie man die Zündkerzen bei der Yamaha R6 RJ11 und RJ15 selbst wechseln kann.


Werkzeug und Material

**Alle Teile wurden passend für das Fahrzeug ausgewählt.


Anleitung

Yamaha R6 RJ11 RJ15 Fahrersitz

1. Vor Wechsel der Zündkerzen Fahrersitz entfernen

Um die Zündkerzen* wechseln zu können, muss zunächst der Fahrersitz entfernt werden. Dieser ist mit zwei Schrauben hinten befestigt. Nachdem diese gelöst wurde, muss der Fahrersitz nach hinten gezogen und abgenommen werden.

 

Yamaha R6 RJ11 RJ15 Tankverkleidung

2. Tankverkleidung demontieren

Danach muss die Tankverkleidung entfernt werden. Diese ist links und rechts mit jeweils einer Schraube befestigt. Diese müssen gelöst und die Verkleidung abgenommen werden.

 

Yamaha R6 RJ11 RJ15 Tank Schrauben

3. Kraftstofftank lösen

Der Tank ist mit drei Schrauben am Rahmen befestigt. Eine Schraube befindet sich links und eine rechts unter der Tankverkleidung sSiehe Bild). Die dritte Schraube befindet sich vorne an der Tankabdeckung hinter der Gabelbrücke. Wurden alle Schrauben gelöst, kann der Tank hochgeklappt werden. Der Tank muss nun fixiert werden. Dazu kann ein Holzkeil oder Ähnliches zwischen Tank und Rahmen geklemmt werden. Wurde der Tank fixiert, müssen alle Kraftstoffleitungen darunter abgezogen werden. Lege dazu auf jeden Fall ein Tuch unter, da beim Abziehen etwas Kraftstoff austritt. Nachdem die Leitungen gelöst wurden, tritt kein Kraftstoff mehr aus dem Tank aus, da sich am Tank ein entsprechendes Ventil befindet.

Werbung

 

Yamaha R6 RJ11 RJ15 Tankhalterung

4. Tankhalterung entfernen und Tank abnehmen

Der Tank ist nun nur noch mit der Tankhalterung befestigt. Die Schrauben müssen nun gelöst und die Tankhalterung abgenommen werden. Wurde diese entfernt, kann der Tank abgenommen und zur Seite gelegt werden.

 

Yamaha R6 RJ11 RJ15 Luftfiltergehäuse

5. Luftfiltergehäuse entfernen

Nun muss das Luftfiltergehäuse entfernt werden. Dazu alle Schrauben um das Luftfiltergehäuse lösen und die Steckverbindung der Kraftstoffleitung (orangefarbener Stecker) entfernen. Das Luftfiltergehäuse kann nun zur Seite gelegt werden.

 

Yamaha R6 RJ11 RJ15 Luftfiltereinsatz

6. Luftfilter entfernen

Nun kann der Luftfilter entfernt werden. Dieser ist bei der Yamaha R6 RJ11 mit Schrauben befestigt, diese müssen gelöst und der Luftfilter abgenommen werden. Bei der Yamaha R6 RJ15 ist der Luftfilter nur gesteckt.

 

Yamaha R6 RJ11 RJ15 Drosselklappengehäuse Schraube

7. Drosselklappengehäuse-Anschlüsse entfernen

Die Drosselklappengehäuse-Anschlüsse sind mit 6 Schrauben befestigt. Diese lösen und die Drosselklappengehäuse-Anschlüsse abnehmen. Wir empfehlen, dass die Öffnungen der Zylinder danach mit einem Tuch oder einem Papier verschlossen werden, damit kein Schmutz oder Schrauben hineinfallen kann.

 

Yamaha R6 RJ11 RJ15 Sekundärluftsystem Abdeckung

8. Sekundärluftsystem demontieren

Das Sekundärluftsystem befindet sich unter einer Plastikabdeckung. Um diese zu erreichen, muss die Plastikabdeckung abgenommen werden. Diese ist nur gesteckt und kann daher mit leichtem Druck nach vorne gelöst werden. Danach wird das Sekundärluftsystem sichtbar. Das Sekundärluftsystem muss nun ebenfalls demontiert werden. Dazu die Klammern der zwei Schläuche links und rechts lösen und das Sekundärluftsystem abnehmen. Am Luftfiltergehäuse ist ein weiterer Schlauch befestigt, diesen auch, falls nicht schon geschehen, abnehmen. Nun hat man freie Sicht auf die Zündspulen.

 

NGK CR10EK Zündkerze CR-10 EK
NGK CR10EK Zündkerze CR-10 EK*
von NGK
  • Erstausrüsterqualität
  • NGK
  • CR10EK
Unverb. Preisempf.: € 11,04 Du sparst: € 1,18 (-11%) Prime  Preis: € 9,86 Zum Angebot*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 23. Februar 2025 um 7:51 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

9. Zündspulen abziehen und Zündkerzen wechseln

Die Zündspulen können nun nach oben abgezogen werden. Die Zündkerzen* können dann mit einem 16mm Zündkerzenschlüssel* gelöst werden. Ein passender Zündkerzenschlüssel* befindet sich auch im Bordwerkzeug. Die Zündspulen ganz links und rechts sind sehr schwer zu lösen, da wenig Platz vorhanden ist. Hier muss eine kleine Ratsche oder eine flexible Verlängerung genutzt werden. Danach können die neuen Zündkerzen* eingesetzt und mit 13 Nm festgezogen werden.

Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

 

Video (englisch)

Werbung

 

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch diese Website einverstanden.
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google