Auto Ölwechsel Anleitung
Allgemein, Auto, Ölwechsel 0 KommentareDer regelmäßige Ölwechsel beim Auto ist eine der wichtigsten Wartungsmaßnahmen, die Du am Auto durchführen musst. Dadurch wird sichergestellt, dass der Motor eine lange Lebensdauer hat und in dieser Zeit problemlos läuft, sowie der Verschleiß innerhalb des Motors gering gehalten wird. Durch die ständige Verbrennung und den Abrieb im Motor verschmutzt das Motoröl unterschiedlich stark, weshalb es regelmäßig gewechselt werden muss. Je nach Fahrstil und Umgebung ergeben sich hier unterschiedlichste Wartungsintervalle. Die meisten Hersteller empfehlen jedoch das Motoröl einmal jährlich zu wechseln, die genauen Wartungsintervalle findest Du in Deiner Bedienungsanleitung des Fahrzeugs. Ein Wechsel selbst durchzuführen ist einfach. Nachfolgend findest Du eine detaillierte Anleitung wie Du das Motoröl an Deinem Fahrzeug selbst wechseln kannst.
Werkzeug und Material
- Steckschlüsselsatz – (Link: Mannesmann Steckschlüssel- und Bitsatz*)
- Auffangbehälter – (Link: LIQUI MOLY Öl Auffangwanne*)
- Wagenheber – (Link: Unitec Wagenheber*)
- Motoröl – (Link: Castrol EDGE 5W-30*)
- Ölfilter – (Link: Ölfilter Auto*)
- Trichter – (Link: Mannesmann Trichtersatz 4-tlg.*)
- Kupferdichtring – (Link: febi bilstein Ölablassschraube mit Dichtring*)
**Alle Teile wurden passend für das Fahrzeug ausgewählt. Ölfilter bitte je nach Motorisierung wählen.
Anleitung
1. Motor warmlaufen lassen sowie Öleinfülldeckel und Ölmessstab öffnen
Bevor das Öl* gewechselt wird, muss man den Motor zunächst einige Minuten lang warm laufen lassen. Somit wird sichergestellt, dass das Öl* warm und lauffähiger ist und somit besser aus dem Motor laufen kann.
Damit kein Vakuum im Motor beim Ablassen des Öls* entsteht, müssen der Öleinfülldeckel und der Ölmessstab zuvor geöffnet werden.
2. Auto vorne aufbocken
Um an die Ölablassschraube* zu gelangen, muss das Auto mit einem Wagenheber* vorne aufgebockt, auf eine Hebebühne gefahren oder über einer PKW-Grube abgestellt werden. Um das Auto vor Wegrollen zu schützen, muss die Handbremse angezogen oder das Automatikgetriebe auf „P“ gestellt werden. Beim Aufbocken ist zu beachten, dass niemals ohne eine Sicherung unter dem Fahrzeug gearbeitet werden sollte! Als Sicherung kann ein Unterstellbock*, ein Reifen, eine Felge oder ein anderer stabiler Gegenstand zusätzlich zum Wagenheber unter das Fahrzeug gelegt werden, um das Fahrzeug vor dem Abrutschen zu sichern.


- ROBUST: Der cartrend Rangierwagenheber hydraulisch besteht aus robustem und stabilem Qualitätsstahl, sodass er sich sogar für die Landwirtschaft eignet
- ANPASSUNGSFÄHIG: Der cartrend Rangierwagenheber hydraulisch kann dank seiner verstellbaren Hubhöhe an unterschiedliche Fahrzeuge und Fahrzeugtypen angepasst werden
- BEWEGLICH: Der cartrend Rangierwagenheber hydraulisch 2T besitzt 2 festsitzende und 2 bewegliche 360° Rollen, sodass der Rangierwagenheber frei beweglich ist
- BEQUEM: Der cartrend Rangierwagenheber hydraulisch 2T kann dank des integrierten Tragegriffs einfach von einem Ort zu einem anderen bewegt werden. Dadurch ist er ideal im privaten Bereich und in Werkstätten einsetzbar
- STARK: Der cartrend Rangierwagenheber hydraulisch eignet sich dank der Tragkraft von bis zu 2t für die meisten Fahrzeuge
- SICHER: Der cartrend Rangierwagenheber hydraulisch ist TÜV und GS geprüft. Er ist also ein sicheres und erprobtes Produkt




3. Ölablassschraube öffnen und Öl alassen
Vor dem Öffnen der Ölablassschraube muss darunter ein Ölauffangbehälter* abgestellt werden. Nun muss man unter das Fahrzeug und die Ölablassschraube öffnen. Die Ölablassschraube befindet sich an der Ölwanne an der Unterseite des Motors. Oft muss zusätzlich die Unterbodenabdeckung entfernt oder ein Deckel geöffnet werden, dies variiert je nach Fahrzeug. Nachdem die Schraube geöffnet wurde, kann das Öl in den Ölauffangbehälter* abfließen. Um sämtliches Öl abfließen zu lassen, muss das Auto möglichst gerade abgestellt werden.


- Ölwechsel-Zubehör
- Ergonomisches Design
- Hochwertige Produkte
4. Alten Ölfilter demontieren und neuen Ölfilter montieren
Der Ölfilter befindet sich entweder an der Unterseite des Autos oder ist direkt von oben sichtbar. Dieser kann, je nach verbautem Ölfilter*, nun mit einer Ratsche oder einem Ölfilterschlüssel* entfernt werden. Oft befindet sich der eigentliche Ölfilter bzw. das Filterelement unter einem Ölfiltergehäuse. Ist dies der Fall, muss das Gehäuse gelöst und der Ölfilter im Gehäuse getauscht werden. Das verbleibende Öl*, welches beim Demontieren des Ölfilters anfällt, in den Auffangbehälter* abfließen lassen.
Die Dichtung des neuen Ölfilters* muss vor Einbau mit Öl* benetzt werden. Damit wird sichergestellt, dass die Dichtung richtig funktioniert, abdichtet und somit kein Öl* austritt. Danach kann der neue Ölfilter eingesetzt werden. Dieser sollte handfest oder mit einem Drehmomentschlüssel ca. 20 Nm festgezogen werden. Um Ölaustritt zu vermeiden muss geprüft werden, dass der Ölfilter* richtig im Gewinde sitzt.
5. Ölablassschraube schließen und Motoröl einfüllen
Die Ölablassschraube* kann nun wieder montiert werden. Hierbei sollte unbedingt ein neuer Dichtring* verwendet werden. Dieser kann entweder aus Kupfer oder Aluminium bestehen. Das Drehmoment der Ölablassschraube beträgt ca. 30 Nm.
Nun kann das neue Motoröl* mit einem Trichter* eingefüllt werden. Bei Autos können viele verschiedene Öle verwendet werden. Ein passendes Öl für Autos ist z. B. das Castrol EDGE 5W-30*. Weitere Öle findest Du in unserer Liste: Die beliebtesten Motoröle für Autos. Die benötigte Menge an Öl* kannst Du der Bedienungsanleitung entnehmen oder Du prüfst die Angabe im Castrol Ölfinder.
Nach dem Ölwechsel befinden sich oft Ölrückstände an Krümmer und umliegenden Teilen. Diese Teile sollten vor dem Starten des Motors sorgfältig gereinigt werden, um tropfendes Öl und Verkrustungen am Krümmer zu vermeiden.


- Castrol EDGE mit Fluid TITANIUM TECHNOLOGIE wird unter Druck noch stärker und reduziert die Reibung
- Spezifikationen: ACEA C3 , API SN/CF
- Freigaben: VW 505 00/ 505 01 , MB-Freigabe 229,31/ 229,51/ 226,5 , Meets Fiat 9,55535-S2 , GM dexos2 , Meets Ford WSS-M2C917-A , Renault RN 0700 / RN0710
- Die Verpackung kann variieren
- Hinweis: Der Artikel hat kein Verfallsdatum, Das auf dem Produkt angegebene Datum ist das Herstellerdatum




6. Nach dem Ölwechsel am Auto den Motor starten und Ölstand prüfen
Den Motor nun anlassen und einige Minuten laufen lassen, damit sich das Öl* im gesamten Motorraum verteilen kann. Dabei muss kontrolliert werden, ob bei der Ölablassschraube* oder am Ölfilter Öl austritt. Den Motor nach einigen Minuten ausstellen und den Ölstand kontrollieren. Dieser sollte zwischen Minimum und Maximum liegen, bei Bedarf Öl nachfüllen. (siehe hierzu: Ölstand richtig kontrollieren)
Hinweis: Das angefallene Altöl des Ölwechsels, Ölfilter und verunreinigte Tücher können in der Verkaufsstelle, in der Du das neue Öl* gekauft hast, zurückgegeben werden. Optional kann ein lokaler Wertstoffhof aufgesucht werden, dieser nimmt das Altöl und verunreinigte Gegenstände in haushaltsüblichen Mengen meist kostenlos entgegen. Bei einigen Orten fährt auch regelmäßig ein Umwelt- oder Schadstoffmobil verschiedene Haltestellen ab, dieses nimmt ebenfalls das Altöl entgegen.
Video