Bremse entlüften – Yamaha R6 RJ11 RJ15
Bremsanlage, Motorrad, Pflege, RJ11 (2006-2007), RJ15 (2008-2016), Yamaha, YZF-R6 0 KommentareWenn sich die Bremse schwammig anfühlt, man die Bremse viel stärker betätigen muss als vorher und man das Gefühl hat, dass die Bremsleistung nachgelassen hat, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass Luft ins Bremssystem gelangt ist. Wird ein solches Verhalten bemerkt, sollte die Bremse sofort entlüftet werden. Die Bremse ist eines der wichtigsten Bauteile am Fahrzeug, daher sollte diese unter keinen Umständen vernachlässigt werden und immer korrekt funktionieren. Die Bremse zu entlüften kann schnell in Eigenregie durchgeführt werden, in der nachfolgenden Anleitung erfahrt Ihr, wie das geht.
Werkzeug und Material
- Gabel-/Ringschlüssel – (Link: Mannesmann Gabel-/Ringschlüsselsatz*)
- Bremsflüssigkeit – (Link: Brembo Bremsflüssigkeit Dot 4*)
- Bremsenreiniger – (Link: WD-40 Bremsenreiniger*)
- Auffangbehälter – (Link: LIQUI MOLY Auffangwanne*)
- Kunststoffschlauch – (Link: Bremsenentlüftungsschlauch*)
- Bremsentlüfterflasche & Schlauch – (Link: BGS Bremsentlüfterflasche*) (Optional)
**Alle Teile wurden passend für das Fahrzeug ausgewählt.
Anleitung
1. Umliegende Teile abdecken
Die Bremsflüssigkeit* kann Oberflächen aufgrund der ätzenden Eigenschaft stark angreifen und unschöne stellen hinterlassen. Daher sollten umliegende Teile, besonders lackierte, vor Entlüften der Bremsanlage großzügig mit Handtüchern oder Lappen abgedeckt werden.
2. Bremsflüssigkeitsbehälter öffnen und mit Bremsflüssigkeit füllen
Der Bremsflüssigkeitsbehälter muss vor Beginn zunächst geöffnet werden. Hierfür die Schraube am Bremsflüssigkeitsbehälter lösen und den Deckel abschrauben. Beim hinteren Bremsflüssigkeitsbehälter muss lediglich der Deckel abgeschraubt werden. Ist der Bremsflüssigkeitsstand niedrig, so muss neue Bremsflüssigkeit*, höchstens jedoch bis zur „Max“-Markierung, nachgefüllt werden (siehe hierzu: Die beliebtesten Bremsflüssigkeiten für Motorräder und Autos).
3. Kunststoffschlauch an Entlüftungsschraube anschließen
Im Anschluss muss die Gummikappe der Entlüftungsschraube entfernt, ein 8 mm Ringschlüssel* um die Entlüftungsschraube des Hauptbremszylinders (nur beim Vorderrad) gelegt und ein durchsichtiger Kunststoffschlauch* an die Entlüftungsschraube angeschlossen werden. Das andere Ende muss in ein passenden Auffangbehälter* geführt werden, dieser sollte ca. 400 ml oder mehr fassen können. Der Schlauch sollte in jedem Fall durchsichtig sein, da sonst die Luftblasen nicht gesehen werden können.
Hinweis: Beim Entlüften des Bremssystems am Hinterrad kann der Kunststoffschlauch direkt an der Entlüftungsschraube des Bremssattels angeschlossen werden. Nur beim Vorderrad muss zunächst die Entlüftungsschraube am Hauptbremszylinder benutzt werden.
4. Druck im System aufbauen
Um Druck im System aufzubauen, muss die Bremse langsam mehrmals betätigt werden. Wurde dies getan muss die Bremse nochmals stark betätigt werden und in dieser Stellung gehalten werden.
5. Entlüftungsschraube lockern
Die Entlüftungsschraube mit dem Kunststoffschlauch* muss nun gelockert werden. Die Bremsflüssigkeit* sollte nun aus der Entlüftungsschraube über den Kunststoffschlauch* in den Auffangbehälter* fließen. Ist Luft im System sollten im Kunststoffschlauch* kleine Luftblasen zu sehen sein. Danach muss die Entlüftungsschraube wieder geschlossen werden. Die Bremse kann nun losgelassen werden. Achtung: Die Bremse erst nach dem Schließen der Entlüftungsschraube loslassen, da sonst Luft angesaugt werden kann.
6. Bremsflüssigkeit ablassen, bis keine Luft mehr im System ist
Die Schritte 4. bis 5. müssen nun so lange wiederholt werden, bis keine Luftblasen mehr im Kunststoffschlauch* zu sehen sind. Gleichzeitig muss darauf geachtet werden, dass der Bremsflüssigkeitsbehälter niemals leer wird und immer genug Bremsflüssigkeit* darin enthalten ist, da sonst Luft angesaugt werden kann.

- Format: 1000 ML
- ERPB (C): max/=260° C
- WERPB (°C): max/= 165° C
- MAX Viscosity -40°C (cSt): 1.400 cSt max
- Anwendungen: alle Fahrzeuge mit ABS
7. Schritte beim linken und rechten Bremssattel wiederholen
Die Schritte 2. bis 6. müssen nach dem Entlüften des Hauptbremszylinders ebenfalls für den linken und rechten Bremssattel durchgeführt werden. Ob mit dem linken oder rechten Bremssattel begonnen wird, ist dabei egal. Wurde der linke und rechte Bremssattel ebenfalls entlüftet, so müssen zum Schluss die Schritte 2. bis 6. erneut beim Hauptbremszylinder durchgeführt werden. Danach ist das Bremssystem vollständig entlüftet.
8. Entflüften der Bremse hinten
Beim Entlüften des Bremssystems am Hinterrad kann der Kunststoffschlauch direkt an der Entlüftungsschraube des Bremssattels angeschlossen werden. Nur beim Vorderrad muss zunächst die Entlüftungsschraube am Hauptbremszylinder benutzt werden. Das Vorgehen am Hinterrad bleibt das Gleiche (Schritte 2. bis 6.).
9. Montage und Reinigung
Die Entlüftungsschraube des Hauptbremszylinders muss mit 6 Nm, die der Bremssättel mit 5 Nm festgezogen werden. Da Bremsenflüssigkeit* Oberflächen stark angreift, müssen umliegende Teile großzügig mit Bremsenreiniger* sauber gemacht werden. Ist dies getan, können die Gummikappen wieder aufgesetzt werden. Der Bremsflüssigkeitsbehälter kann wieder verschlossen werden.
Nach dem Entlüften sollte die Bremse immer auf korrekte Funktion überprüft werden!